Einmal um den Pudding – aber ohne Logbuch

Thorsten
Admin
Joined: 2025-01-08 09:34:53
2025-06-06 13:17:36

Ich war vor einiger Zeit mit der Familie für fünf Tage auf dem IJsselmeer unterwegs. Kaum Wind – also meist unter Motor unterwegs. Es war entspannt, landschaftlich schön, aber seglerisch eher unspektakulär – so ein bisschen „einmal um den Pudding“.

Mich würde interessieren, wie ihr bei solchen Törns mit dem Logbuch umgeht: Reicht euch ein kurzer Gesamteintrag am Ende oder dokumentiert ihr auch bei ruhigen Touren konsequent jeden Tag?

Bin gespannt, wie ihr das so handhabt.

Michael_Dicke
Moderator
Joined: 2023-12-19 00:00:00
2025-06-09 14:46:24

Selbstverständlich musst Du ein Logbuch führen, lieber Thorsten. Das ist eine gesetzliche Vorgabe - allerdings bist Du dabei nicht an eine spezielle Form gebunden.
Es ist Dir unmöglich im Vorfeld zu wissen, dass nichts passiert... :-)

Frank_Mannefeld
Member
Joined: 2024-02-06 10:57:31
2025-07-31 13:35:16

Also ich dokumentiere vor Abfahrt das Wetter bzw. den Wetterbericht (damit mir keiner sagen kann, ich hätte das nicht gemacht) sowie die allgemeinen Dinge wie Wasserstand etc. - ganz grob. Dann trage ich ein, wann wir abgefahren sind und was während der Zeit grob passiert ist. Also z. B. 

Abfrahrt 10 Uhr
Schleuse Enkhuizen: 10:30 Uhr
Segel gesetzt 10:45 Uhr. 
Segel geborgen: 13:45 Uhr
Anlegen: 14 Uhr 

Wenn ich viel Lust habe, es auch Sinn macht, schreibe ich bei großen Schlägen auch mal die Position samt Kurs und Geschwindigkeit auf. Abei bei deinem Fall glaub ich eher nicht. Dazu Abends noch die Kilometer vom Plotter. Letztens haben wir einen Fender verloren und wieder geborgen. Das habe ich dann mit Zeit, Position und dauer notiert. 

Gruß
Frank