-
News Feed
- EXPLORE
-
Pages
-
Groups
-
Events
-
Blogs
-
Courses
-
Forums
- Seemannschaft
-
Sicherheitseinweisung
- Lernen
-
SKS - Prüfungsfragen
- Sonstiges
-
Karten-Ansichten
-
Dokumente
Um die Seite klar zu sehen, lade ein Profilfoto hoch.
Grundlagen für Hafenmanöver
Posted 2025-01-22 21:34:28
0
2K
Bevor ich mir einen noch fremden Hafen aussuche, informiere ich mich zunächst möglichst umfassend:
- Unter welchen Bedingungen ist der Hafen ungeeignet?
- Wie ist die Marina (vorab) zu erreichen?
(Funk-Kanal, Telefon, App?) - Gibt es "zur Not" eine Alternative in der Nähe?
(Ankerbucht, Stadthafen?) - Wo sind die Liegeplätze für Gastlieger?
- Welche Windrichtung herrscht vor?
- Wo ist die Wassertiefe ausreichend?
- Wie wird angelegt (mit Bug oder Heck zum Steg)?
- Bei Boxen:
Wo gibt es Boxen für meine Yachtbreite /-Länge?
Grundsatz
- Wind und Radeffekt beachten!
- Heck in den Wind ist stabiler als Bug in den Wind!
Abbruch ist das stärkste Manöver
Falls ein Hafenmanöver nicht sofort funktioniert, sollte man es abbrechen und nochmal neu anfahren.
Der Abbruch ist nämlich das stärkste Manöver, denn zu dem Zeitpunkt ist noch niemand zu Schaden gekommen.
Der Abbruch ist nämlich das stärkste Manöver, denn zu dem Zeitpunkt ist noch niemand zu Schaden gekommen.
Hafenmanöver gelingen auch "Profis" nicht immer auf Anhieb:
- eine kleine Bö,
- etwas Schraubenwasser einer anderen Yacht
- oder...
Vorteil:
Der Liegeplatz und die Herausforderungen sind nun bekannt.
Nachteil:
Man braucht “Eier” :-)
Vor dem Hafen:
- Geplantes Manöver rechtzeitig, klar und deutlich besprechen!
- Was könnte schief gehen?
- Welche Lösungsmöglichkeiten gäbe es?
- Welche Ressourcen stehen insgesamt zur Verfügung?
- Bei Seitenwind: kann ggfs. bereits eine Spring vorbereitet/eingesetzt werden?
- Zweite (!) luvwärtige Achterleine verfügbar (falls der erste Wurf nicht klappt)?
Search
Categories
- Psychologie und Kommunikation an Bord
- Hafenmanöver
- Segler-Portal
- Versicherungen
- Sicherheit
- Revier- und Reiseberichte
- Organisation
- Yacht
- Technik & Elektrik
- Basiswissen
- Kochen an Bord
- Training
- Tipps und Tricks
- Dit & dat
- Literatur
Read More
Gewitter auf See - was tun?
Gewitter auf See: eine Segelyacht kann ihm nicht ausweichen, denn es bewegt sich über Grund...
Lattengroß setzen
Ein "Lattengroß" ist ein Großsegel, das mit sogenannten "Latten" verstärkt ist....
Skipperhaftung
Ob Privat- oder Berufsskipper: jeder Skipper trägt Verantwortung und haftet für Fehler,...
Rollgroß setzen
Beim Rollgroß wird das Segel in den Mast hineingerollt. Das Segel verschwindet damit im...
Logge: Geschwindigkeit wird nicht angezeigt
Wenn die Geschwindigkeit nicht mehr – oder deutlich falsch – angezeigt wird, so...