Um die Seite klar zu sehen, lade ein Profilfoto hoch.

Yachtübernahme

0
1K
Der korrekten Yachtübernahme kommt eine große Bedeutung zu.
 
Mit der Unterschrift unter dem Übernahme-Protokoll bescheinigt der Skipper, die Yacht in einem bestimmten Zustand übernommen zu haben. Daher sollte er sich vergewissern, dass er weiß, was er unterschreibt und den Zustand der Yacht genau prüfen.
Checklist gewissenhaft abarbeiten
 
Solltest Du dabei einen Schaden übersehen, der dann bei der Rückgabe der Yacht vom Vercharterer oder seinem Bevollmächtigten festgestellt wird, so kannst Du nicht mehr nachweisen, dass der Schaden bereits bei der Übernahme vorhanden war.
Schließlich hast Du ja selbst den Zustand der Yacht protokolliert und unterschrieben...
 
Aus diesem Grund solltest Du die Yacht;gewissenhaft;prüfen - auch, wenn das einige Zeit in Anspruch nehmen kann.
 
Natürlich wirst Du vom Vercharterer dazu eine Checkliste erhalten. Diese solltest Du genau abarbeiten.
(Es schadet natürlich nicht, wenn Du Dich mit einer eigenen Checkliste vorbereitest.)
 
Wichtige Eckdaten für das Logbuch
 
Bei der Yachtübernahme solltest Du auf jeden Fall folgende Punkte auf einem gesonderten Blatt deines Logbuchs eintragen:
Angaben zur Yacht:
  • Schiffsname
  • MMSI
  • Rufzeichen
(Diese Angaben werden beim Funken benötigt!
Speziell in einem Notfall sollte daher keine Zeit mit Suchen verschwendet werden...

Auch die Crew muss in der Lage sein, schnell Hilfe zu organisieren - schließlich könnte ja auch der Skipper handlungsunfähig oder über Bord gegangen sein.)
  • Länge über alles
  • Breite über alles
  • Masthöhe über Wasserlinie
  • Tiefgang
  • Echolot: Messung unter Kiel oder Wasseroberfläche?
(Diese Angaben sind zur sicheren Navigation notwendig.
Brückendurchfahrten; ausreichend Wasser unter dem Kiel; enge Boxen im Hafen, etc...)
 
Angaben zum Motor:
  • Maximaler Tankinhalt
  • Verbrauch
  • Stand Betriebsstundenzähler bei Übernahme
  • Drehzahl bei Marschfahrt
Ob Du im Mittelmeer mit Moorings - oder auf der Nord-/Ostsee mit Boxen und Dalben zu tun hast:
  • Lange Leinen können Hafenmanöver enorm vereinfachen...
Daher achte bei der Übernahme einer Charteryacht darauf, dass möglichst zwei lange Festmacherleinen an Bord sind (z.B. um in diese möglichst lang eindampfen zu können, was das Abtreiben der Yacht bei Seitenwind verhindert.)
 
Falls Du mit dem Auto anreist, solltest Du solche Leinen besser zum Törn mitbringen und dich nicht auf den Vercharterer verlassen.
 
Die Leinen sollten länger sein, als die doppelte Boxenlänge.
Bei einer 12-Meter-Yacht wird die Box vermutlich ca. 15 Meter lang sein - daher brauchst Du in diesem Fall mindestens eine 32-Meter-Leine (wegen der Knoten...)
Search
Categories
Read More
Tipps und Tricks
Einhandmanöver - eine Frage cleverer Vorbereitung
Einhand-Manöver - nur eine Frage cleverer Vorbereitung! Einhand-Manöver können -...
By Michael_Dicke 2025-01-22 21:29:32 0 2K
Tipps und Tricks
Kommunikation - Unfallursache
Beim Segeln fallen immer wieder die unterschiedlichsten Arbeiten an, die durch Kommandos...
By Michael_Dicke 2025-01-22 20:27:45 0 1K
Tipps und Tricks
Fender beim Anlegen im Päckchen
Fender - beim Anlegen im Päckchen Wenn die Liegeplätze alle belegt sind, bleibt einem...
By Michael_Dicke 2025-01-22 20:04:11 0 2K
Versicherungen
Insassenunfall-Versicherungen: das Wesentliche für Skipper & Crew
Wozu?Zahlt bei Personenschäden an Bord unabhängig von Schuld. Ergänzt die...
By Michael_Dicke 2025-09-30 17:43:58 0 637
Tipps und Tricks
Typische Fehler beim längsseits anlegen
Immer wieder kann man ausgeleierte Relingsdrähte an Yachten sehen - oft eine Folge von...
By Michael_Dicke 2025-01-22 19:35:41 0 2K